museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
MuseumStädtisches Museum Schloss Rheydtx
SammlungSammlung Seuwenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Exaleiptron, Erste Hälfte des 5. Jh. v. Chr.

Städtisches Museum Schloss Rheydt Sammlung Seuwen Glas, Keramik und Porzellan [RK 44]
Exaleiptron, 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr. (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei einem Exaleiptron handelt es sich um ein griechisches Deckelgefäß zur Aufbewahrung von Salben und es ist meist in Frauengemächern aber auch im Grabkontext zu finden. Der Standfuß ist niedrig und der Gefäßkörper breit und flach, innen schwarz gefirnisst und in der Mitte mit konzentrischen Ringen verziert. Besonders ist der nach innen geführte Rand, um Flüssigkeiten nicht zu verschütten. An der Seite ist ein Schlaufenhenkel angebracht. Auch die Außenseite des Gefäßes ist mit konzentrischen Ringen bemalt. Wahrscheinlich gehörte ein Deckel zu diesem Gefäß.

Zugang zur Sammlung ab 1912

Material/Technik

Ton

Maße

14,5 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.